Der Anker hat sich als uraltes Symbol aus der Seefahrt in unserm Wortschatz tief ver“ankert“ und vielfältige Bedeutung angenommen: von baulicher „Verankerung “ bis zu seelischem „verankert- Sein.“
Es kommt ein Schiff geladen, bis an sein höchsten Bord,
trägt Gottes Sohn voll Gnaden, des Vaters ewigs Wort.
Das Schiff geht still im Triebe, es trägt eine teure Last;
das Segel ist die Liebe, der Heilig Geist der Mast.
Der Anker haft auf Erden, da ist das Schiff an Land.
Das Wort will Fleisch uns werden, der Sohn ist uns gesandt.
Advents-. Weihnachtslied aus dem 15. Jahrhundert
Der Anker hat sich als uraltes Symbol aus der Seefahrt in unserm Wortschatz tief ver“ankert“ und vielfältige Bedeutung angenommen: von baulicher „Verankerung “ bis zu seelischem „verankert- Sein.“
Meine Verankerung
wo suche ich meine Ankerplätze ?
wo kann ich für eine Ruhestunde ankern ?
wo ankere ich im Sturm und „Gstürm“ ?
Die Christen haben den Anker schon früh als Symbol des Glaubens und der Hoffnung gesehen: Verankert-Sein in Gott und in Christus: „die Hoffnung auf Gott ist für uns ein sicherer und fester Anker“ (Hebräerbrief 6,19). Wegen der angedeuteten Kreuzform nahm man ihn unter den Christen als geheimes Zeichen der Zugehörigkeit zum christlichen Glauben.
meine Beziehung zu Gott – ein Anker
wie – wo kann ich mich in Gott verankern ?
mit welchen biblischen Worten, Gestalten oder Geschichten kann ich meinen Anker zu Gott auswerfen ?
Gott – ein Anker in meinen „Kreuzstunden“?
Mit dem Adventslied: es kommt „ein Schiff geladen“ bekommt das Ankern noch einmal eine neue Bedeutung: Gott will in der Welt ankern.
Gott will bei mir ankern
biete ich Gott einen Ankerplatz an ?
wo –wann wünsche ich, dass er bei mir ankert ?